Fragen & Antworten rund um den geplanten 5G-Funkmast in Schweighausen
- Details
Wir haben zahlreiche Fragen von Mitbürger/innen erhalten, die wir an den Anbieter weitergegeben haben.
Die entsprechenden Antworten des Anbieters anbei:
Welche Betreiber/Anbieter beteiligen sich am Mast?
Bisher lediglich die Telekom. Die anderen Netzbetreiber können den Antennenträger bei Bedarf / Wunsch aber jederzeit mitnutzen.
Gibt es alternative Standorte in der Umgebung bzw. wie eng liegt der Radius um Schweighausen, in welchem eine solche Anlage sinnvollerweise errichtet werden könnte?
Der geplante Standort soll Schweighausen, Oberwies und die L332 versorgen. Dadurch ergibt sich ein sehr kleiner Radius, der auch noch durch den Limes-Schutzstreifen eingegrenzt wird. Die derzeitige Auswahl ist dafür sehr gut geeignet
In welchen Ortschaften werden weiteren Masten geplant bzw. errichtet, mit denen eine Überlappung/Frequenzübertragung erfolgen wird?
In Ihrem Umfeld gibt es in der Tat einen großen Nachholbedarf. In Sulzbach ist ein Antennenträger geplant, dem die Ortsgemeinde bereits zugestimmt hat. Die Ortsgemeinde Berg hat sich bei der Aktion „Wir jagen Funklöcher“ erfolgreich beworben.
Auch Braubach-Hinterwald ist mit einem Versorgungswunsch auf uns zugekommen, dem wir gerne nachkommen werden
Um welche Frequenzen handelt es sich?
Die geplanten Frequenzen sind zwischen 700 und 2100 MHz. Unsere derzeit genutzten Frequenzen liegen zwischen 700 und 3600 MHz.
Gibt es ein Strahlengutachten, wie sieht es mit gesundheitlichen Risiken aus?
Ein Strahlungsgutachten gibt es nicht. Jeder Standort benötigt vor der Inbetriebnahme eine Standortbescheinigung der Bundesnetzagentur.
Beim Mobilfunk gibt es, analog wie z.B. für Stoffe im Trinkwasser, Lärmbelästigung usw., Grenzwerte für den Gesundheitsschutz.
Ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor bei der Grenzwertberechnung stellt sicher, dass auch besonders empfindliche Menschen wie Schwangere, Kinder, Kranke oder ältere Menschen verlässlich geschützt sind.
In der Praxis werden aus den Grenzwerten Sicherheitsbereiche abgeleitet. Schon in wenigen Metern Entfernung von einer Sende- und Empfangsantenne können sich Menschen ohne Bedenken dauerhaft aufhalten.
Der notwendige Sicherheitsabstand hängt jeweils von der Sendeleistung der Basisstation sowie von den verwendeten Antennen und der Sendefrequenz ab. Die Bundesnetzagentur berechnet für jede einzelne Anlage den konkreten Sicherheitsabstand.
Die Einhaltung dieses Sicherheitsabstands gewährleistet den zuverlässigen Schutz der Bevölkerung – insbesondere in der unmittelbaren Umgebung von Basisstationen.
Die o.a. Standortbescheinigung dokumentiert die Einhaltung und die Sicherheitsabstände.
Am Antennenträger wird der horizontale Sicherheitsbereich ca. 20m und der vertikale Sicherheitsbereich ca. 6m betragen.
Um diesen Bereich zu betreten, muss man entweder den Mast bei laufenden Betrieb besteigen oder innerhalb des 20m-Radius vor den Antennen schweben bzw. fliegen.
Fotokalender 2023 - rund um Schweigese
- Details
Neues Jahr, neue Ideen :-)
Für das kommende Jahr 2023 möchten wir gerne für alle interessierten Schweiger einen Fotokalender gestalten, mit tollen Landschaftsbildern von und rund um Schweighausen. Dieser kann dann Ende 2022 auf Vorbestellung käuflich erworben werden.
Um den Kalender mit Leben zu füllen, brauchen wir natürlich tolle und abwechslungsreiche Bilder - zu jeder Jahreszeit! Sicherlich haben einige schon mal das ein oder andere schöne Bild geknippst? Dann gerne schon her damit :-) Ansonsten, ran an die Kamera oder das Handy und fleißig fotografieren in den nächsten Monaten.
Bitte achten Sie auf das Urheberrecht. Sollten Sie das Bild welches Sie einreichen nicht selbst gemacht haben, muss der Fotograf sein Einverständnis zur Veröffentlichung geben. Danach kann der Name dann in der Bildunterschrift mit veröffentlicht werden.
Nähere Informationen zum Kalenderformat, Preise etc. verteilen wir im 4. Quartal.
Bis dahin dürft ihr gerne jederzeit Bilder einreichen unter:
oder per whatsapp an Patricia Pfeifer 0157- 79 75 27 01.
Wir sind sehr gespannt auf das Projekt und freuen uns auf ein erfolgreiches Gelingen!
Vielen Dank!
Erfolgreicher Arbeitseinsatz des Schweighausener Oldtimer Clubs am Friedhof
- Details
Der Oldtimer Club war fleißig und hat in einem erfolgreichen Arbeitseinsatz einiges rund um den Friedhofsparkplatz getan...
Hier der entsprechende Bericht aus dem BEN-Kurier
31.10.2021
Alle zwei Jahre veranstaltet der Club für historische Landmaschinen und Geräte Rhein-Lahn e.V., ein Treffen für begeisterte Traktorenenthusiasten in Schweigese. Doch genau dieses bekannte Großereignis fiel coronabedingt in den vergangenen Jahren aus.
Somit nutzte der erste Vorsitzende Sascha Werner und einige freiwillige Helfer die Zeit, um das eingelagerte Equipment zu überprüfen. In einem Rutsch wurde die Garagenzufahrt und der Parkplatz an der Friedhofshalle fit für den Winter gemacht. Ausgestattet mit Schaufeln, Besen und Traktor waren die Arbeiten am Mittwochabend zügig erledigt.
Quelle: BEN-Kurier
Pflanzaktion am Friedhof
- Details
19.11.2021
Ein weiterer Baustein zur Verschönerung unseres Friedhofes konnte endlich in die Tat umgesetzt werden. Fast hatte man sich schon an den Anblick des „nackten“ Stabmattenzaunes gewöhnt, aber so sollte es ja nun nicht bleiben. Nachdem die vor einigen Wochen georderten Gehölze ausgeliefert wurden, musste kurzfristig ein tatkräftiger Trupp zusammengetrommelt werden, um Pfaffenhütchen, Holunder, Wildrose, Hartriegel, Heckenkirsche und Kornelkirsche zeitnah in Grüppchen rund um das Friedhofsgelände anzupflanzen.
Außerdem säumen nun 5 Winterlinden die Längsseite zum Weg. Noch ist nicht viel zu sehen, aber wollen wir hoffen, dass die Gehölze gut anwachsen und sich der Friedhof dann wieder von seiner respektablen Seite zeigt!
Quelle: Sonja Puggé, Ortsbürgermeisterin